Holz, gesägt, gedrechselt und beschnitzt, farbig gefasst, dreistufig, quadratischer erhöhter Sockel mit zweifach gestuftem Aufbau getragen von verzierten Stützen, aufwendige Ziersprossung als Abschluss, eingesteckte Flügel und jede Etage mit einer Drehscheibe, eingesteckte Kerzenhalter, bestückt mit 14 aufwendig gestalteten aus Lindenholz geschnitzten Heiligen- und Apostelfiguren, farbig gefasst, Figuren-H bis ca. 15 cm, Gesamt-H ca. 142 cm, bezeichnet K. B. (für Kilian Bleier), Saupendorf (bei Schneeberg/Erzgebirge) und datiert 1871, sehr authentisch erhaltene Pyramide