Archiv

144. Kunst- und Antiquitätenauktion
vom 07.03.2025

2.423 Positionen
Lot 9154
Verkauft € 260

Dix, Otto (1891 Gera-Untermhaus - 1969 Singen)

Lithografie auf Kupferdruckpapier, BRANKA MUSULIN (1949), im Stein signiert und datiert, zusätzlich rechts unten in Blei signiert, aus dem Nachlass des Druckers Roland Ehrhardt, unten mittig Blindstempel AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE DRESDEN AKADEMIEDRUCK um Sachsenwappen, rückseitig Stempeldruck in Blau: erha, Probedruck vor der Auflage von 10 Exemplaren, WVZ Karsch 163, in einfaches Passepartout eingebracht, Altersspuren (u.a. gleichmäßig gebräunt, Montierungsspuren, min. fleckig), Blatt ca. 53 x 40 cm, mit Passepartout ca. 70 x 50 cm. Obwohl seit 1936 in Hemmenhofen am Bodensee ansässig, behielt Otto Dix sein Atelier in der Kesselsdorfer Straße in Dresden, wohin er bis ins Jahr 1968 jährlich zu Arbeitsaufenthalten und Besuchen bei seiner Geliebten Käthe König reiste. 1939 brachte Käthe König die gemeinsame Tochter Katharina zur Welt. Seit 1949 ließ Dix bei Roland Ehrhardt drucken, der bis 1969 über 200 Lithografien für ihn umsetzte. Dix bezeichnete Ehrhardt einmal als den besten Drucker Deutschlands. Dargestellt ist die kroatisch-deutsche Pianistin Branka Musulin (1917-1975). Die Starpianistin war in den 1940er Jahren in Dresden ansässig und wurde von Dix zweimal porträtiert, einmal im Profil und einmal im Halbprofil. Neben Dix bildete auch Josef Hegenbarth die Künstlerin ab. Roland Ehrhardt (1924-1999): ab 1946 Lehrer für grafische Drucktechniken an der Dresdener Akademie, ab 1986 mit seiner Werkstatt im Künstlerhaus Dresden Loschwitz, arbeitete u.a. für Otto Dix, Rudolf Bergander, Hans und Lea Grundig, Hans Theo Richter, Hermann Naumann und Max Schimmer, in Loschwitz dann u.a. für Veit Hofmann und Max Uhlig

Lot 9155
Verkauft € 170

Dix, Otto (1891 Gera-Untermhaus - 1969 Singen)

Lithografie auf Kupferdruckpapier, PORTRÄT JOSEPH KEILBERTH (1949), im Stein signiert, datiert und bezeichnet, aus dem Nachlass des Druckers Roland Ehrhardt, unten mittig Blindstempel AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE DRESDEN AKADEMIEDRUCK um Sachsenwappen, rückseitig Stempeldruck in Blau: erha, Probedruck vor der Auflage von 15 Exemplaren, WVZ Karsch 175, Altersspuren (u.a. gleichmäßig gebräunt, Rand leicht fleckig und min. ausgefranst), Blatt ca. 53 x 45 cm. Obwohl seit 1936 in Hemmenhofen am Bodensee ansässig, behielt Otto Dix sein Atelier in der Kesselsdorfer Straße in Dresden, wohin er bis ins Jahr 1968 jährlich zu Arbeitsaufenthalten und Besuchen bei seiner Geliebten Käthe König reiste. 1939 brachte Käthe König die gemeinsame Tochter Katharina zur Welt. Seit 1949 ließ Dix bei Roland Ehrhardt drucken, der bis 1969 über 200 Lithografien für ihn umsetzte. Dix bezeichnete Ehrhardt einmal als den besten Drucker Deutschlands. Dargestellt ist der Konzert- und Operndirigent Joseph Keilberth (1908-1968), der ab 1945 als Oberleiter der Sächsischen Staatskapelle Dresden fungierte. Roland Ehrhardt (1924-1999): ab 1946 Lehrer für grafische Drucktechniken an der Dresdener Akademie, ab 1986 mit seiner Werkstatt im Künstlerhaus Dresden Loschwitz, arbeitete u.a. für Otto Dix, Rudolf Bergander, Hans und Lea Grundig, Hans Theo Richter, Hermann Naumann und Max Schimmer, in Loschwitz dann u.a. für Veit Hofmann und Max Uhlig

CMS