Aquarell über Zeichnung, Rückenakt am Fenster, links unten in Blei signiert und datiert (19)51, im Passepartout, hinter Glas im Rahmen, Blatt ca. 42 x 29 cm, mit Rahmen ca. 53 x 39 cm, nach Lehrerausbildung und Kunstgeschichts- sowie Philosophiestudium in Leipzig Etablierung in der Leipziger Künstler- und Kabarettszene, bis 1933 Lehrtätigkeit an der Kunstgewerbeschule Leipzig, Teile seiner Werke als "entartet" diffamiert, ab 1946 Professur an der HGB Leipzig, ab 1951 Leiter der Graphischen Abteilung an der HS für Bildende Künste Dresden